Digitale Barrierefreiheit
Ab Ende Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und verpflichtet Unternehmen, digitale Produkte wie Apps und Websites barrierefrei zu gestalten. Doch nicht nur aus rechtlichen Gründen sollten Unternehmen die Barrierefreiheit ihrer Internetsseite im Blick haben – sie ist eine Chance, mehr Menschen zu erreichen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu sichern.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Unternehmen wissen müssen
Das BFSG setzt die EU-Richtlinie zum European Accessibility Act (EAA) um und schreibt vor, dass bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein müssen. Dazu gehören unter anderem:
- • Websites und mobile Anwendungen von Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten,
- • Online-Shops und E-Commerce-Plattformen,
- • Geldautomaten, Fahrkartenautomaten und Selbstbedienungsterminals,
- • elektronische Kommunikationsdienste und Bankdienstleistungen.
Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, drohen Sanktionen. Doch statt nur auf die rechtlichen Vorgaben zu reagieren, lohnt es sich, Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil zu begreifen.
Die Vorteile digitaler Barrierefreiheit für Unternehmen
- • Erweiterte Reichweite und neue Kund*innen: 10 % der Menschen brauchen sie unbedingt, 30 % aller User sind darauf angewiesen. Eine barrierefreie Website erleichtert mehr Menschen den Zugang zu digitalen Angeboten – und eröffnet Unternehmen neue Umsatzmöglichkeiten.
• Bessere Nutzererfahrung: Klare Strukturen, verständliche Sprache und einfache Navigation machen digitale Angebote für alle zugänglicher – was sich in höherer Kundenzufriedenheit und längerer Verweildauer niederschlägt.
• Suchmaschinenfreundlichkeit und bessere Sichtbarkeit: Barrierefreie Websites sind oft auch für Suchmaschinen besser lesbar. Eine gute Struktur, Alt-Texte und klare Überschriften verbessern das SEO-Ranking.
Inklusive, digitale Produkte ermöglichen allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang, verbessern aber auch SEO-Performance und Nutzerfreundlichkeit von Internetseiten und -shops. Wir helfen Ihnen, die Standards digitaler Barrierefreiheit zu erfüllen. Hierfür analysieren wir Ihre Internetseite oder Ihren -shop hinsichtlich der WCAG-Kriterien und geben Ihnen klare Handlungsempfehlungen.