Digitale Barrierefreiheit: Analyse für Ihre Website

Digitale Barrierefreiheit – Damit Ihre Internetseite oder Ihr Onlineshop alle erreicht und erfolgreich mehr bewegt.
Mann arbeitet an einem Laptop mit geöffneter Website und Entwickler-Tools, auf einem Schreibtisch mit Glas Wasser.

Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz (BFSG) in Kraft. Ab dann müssen viele digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein – darunter zum Beispiel Websites, die Produkte und Dienstleistungen anbieten. Inklusive digitale Produkte ermöglichen allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang, verbessern aber auch SEO-Performance und Nutzerfreundlichkeit von Webshops und Websites. Wir helfen Ihnen, die Standards digitaler Barrierefreiheit zu erfüllen. Hierfür analysieren wir Ihre Internetseite oder Ihren Onlineshop hinsichtlich der WCAG-Kriterien und geben Ihnen bei Problemen klare Handlungsempfehlungen.

 

Mehr Informationen zu den Richtlinien des BFSG und zur Anwendung des Gesetzes finden Sie auf der Website der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zudem Leitlinien zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes veröffentlicht. Ob Sie vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind, können Sie im BFSG-Check prüfen. Alternativ empfehlen wir Ihnen, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, oder Ihren Berufsverband zu kontaktieren.

Wie profitiert Ihr Unternehmen von digitaler Barrierefreiheit?

Erreichen Sie eine

größere Zielgruppe.

Für 10 % der Bevölkerung ist digitale Barrierefreiheit unerlässlich, 30 % sind darauf angewiesen. Hilfreich ist Barrierefreiheit für alle – zum Beispiel durch gute Lesbarkeit von Texten und leichte Bedienbarkeit. Barrierefreie Websites und Webshops sind für mehr Menschen zugänglich. Das eröffnet neue Kundensegmente und steigert die Reichweite und den Umsatz.

Erhöhen Sie Ihre

Sichtbarkeit

in der Google-Suche.

Barrierefreie Websites sind übersichtlicher, intuitiver bedienbar und bieten eine bessere User Experience – das reduziert Absprungraten und erhöht die Conversion. Suchmaschinen belohnen diese Optimierungen: Barrierefreie Inhalte werden besser indexiert und gerankt, wodurch Ihre Website sichtbarer wird.

Nehmen Sie Ihre

soziale Verantwortung

wahr.

Digitale Barrierefreiheit zeigt, dass Ihr Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt und sich aktiv für Inklusion einsetzt. Indem Sie digitale Barrieren abbauen, ermöglichen Sie allen Kund:innen einen uneingeschränkten Zugang zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.

Digitale Darstellung einer responsiven Website auf Laptop, Tablets und Smartphones, auf schwarzem Hintergrund.

So unterstützen wir Sie auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit

#1

Kick-Off-Workshop

Wenn wir Sie nicht schon kennen, lernen wir Ihr Unternehmen und Ihr digitales Produkt in einem gemeinsamen Gespräch kennen. Gemeinsam definieren wir klare Ziele, um die Barrierefreiheit optimal in Ihre Strategie zu integrieren.

#2

Analyse

Wir prüfen Ihre Website oder Ihr digitales Produkt hinsichtlich der WCAG-Kriterien. Dabei bewerten wir z. B. Kontraste, Textalternativen oder die allgemeine Nutzerführung.

#3

Handlungsempfehlung

Sie erhalten eine Übersicht der Maßnahmen, die Ihre Website oder Ihr digitales Produkt barrierefreier machen – praxisnah und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

#4

Umsetzung

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung – in dem Umfang, den Sie wünschen. Ob eine vollständige Optimierung oder gezielte Anpassungen: Sie entscheiden, wie wir Sie begleiten.

Ihre Ansprechpartnerin

Fiona Ertel, Digital Marketing Specialist

fe@sichtwechsel.com | +49 781 9321 9500

Sie wollen Ihr digitales Produkt barrierefrei gestalten? Wir beraten Sie gerne!
Ausgezeichnete Arbeiten

Gemeinsam Großes bewegen

Medical Masterminds. Products for life.

Ernteretter Ortenau

Schwarzwald. Wein. Gut.